Tiefbauer in München
Am Donnerstag, 27. März 2025, haben sich die Leiter der Arbeitsgemeinschaften der Tiefbausachbearbeiter im Haus der bayerischen Landkreise in München zu einer Tagung getroffen.
Unter der Leitung von Walter Pleiner, dem tiefbautechnischen Sachverständigen des Bayerischen Landkreistags, kamen Fachleute aus allen bayerischen Regierungsbezirken zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Tiefbau zu besprechen.
Die Agenda umfasste zahlreiche relevante Themen:
Ein rascher Breitbandausbau etwa ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung unserer Infrastruktur, beeinflusst unmittelbardie Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und ist herausragender Standortfaktor für die Wirtschaft. Die Expertenrunde erörterte, wie die Tiefbauverwaltung den schnellen Ausbau des Breitbandnetzes mit digitalen Prozessen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes unterstützen und begleiten kann, gleichzeitig aber der bauliche Zustand der Straßen bestmöglich geschont wird. Außerdem widmete sich die Runde der Frage, wie sich das Kreisstraßennetz auch in Zeiten einer extrem angespannten Haushaltssituation effizient, kostenoptimiert und trotzdem auf dem neuesten Stand der Technik instand halten, sanieren und mitunter sogar erweitern lässt. Denn ein verlässlich funktionierendes Straßennetz bildet gerade im ländlichen Raum die Lebensader der regional verwurzelten Wirtschaft und ist gleichermaß essenziell für die individuelle Lebensgestaltung der dort lebenden Menschen. Der fachliche Austausch behandelte außerdem die Frage, mit welchen Maßnahmen dem auch im Tiefbau herrschenden Fachkräftemangel begegnet werden kann In diesem Kontext beleuchtete die Runde auch die damit verwandten Themenkreise achwuchsgewinnung, Mitarbeiterbindung und -entwicklung.
Insgesamt hat das Treffen der Tiefbauer wieder einmal gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und der verstetigte Austausch von Fachwissen sind, um die gewaltigen Herausforderungen im Bereich Tiefbau bewältigen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger und zur Unterstützung der Wirtschaft leisten zu können.